Baustart im Modellquartier am Külzberg – ein weiterer Schritt in Richtung Landesgartenschau 2027
Aufbruch am Külzberg Wittenberge
Bei strahlendem Herbstwetter fiel am 6. November der Startschuss für ein weiteres Zukunftsprojekt in Wittenberge: den Baustart im Modellquartier am Külzberg – einem der zentralen Bereiche des künftigen Landesgartenschau-Kerngeländes.
Hier entsteht in den kommenden Jahren ein modernes, grünes und lebensnahes Wohnquartier, das zeigt, wie Wohnen und Freiraumgestaltung in Wittenberge künftig zusammengedacht werden. Ein Ort, der Stadt und Natur verbindet – mit modernen, barrierefreien Wohnungen, Gemeinschaftsflächen und viel Platz für Begegnung.
Landesgartenschau Wittenberge als Impulsgeber
Anlässlich des offiziellen Baustarts überreichte Brandenburgs Infrastrukturminister Detlef Tabbert einen Fördervertrag über 4,3 Millionen Euro an die Wohnungsgenossenschaft Elbstrom eG (WGE). „Wir wollen den Menschen in Brandenburg bedarfsgerechtes Wohnen zu bezahlbaren Preisen ermöglichen“, sagte Minister Tabbert. „Die Wiederherstellung dieses Bestandsvorhabens im Modellquartier der LAGA 2027 und die Gestaltung einer neuen, attraktiven Freifläche zeigen beispielhaft, wie Wohn- und Freiraumgestaltung an moderne Ansprüche angepasst werden kann.“
Die Modernisierung umfasst eine energetische Sanierung, barrierefreie Zugänge, neue Grundrisse und Balkone sowie Gemeinschaftsbereiche für ein lebendiges Miteinander. So wird der Wohnblock in der Straße der Einheit 20–26 zum Vorzeigeprojekt für modernes Wohnen in Wittenberge.
Neue Freiräume für die LAGA Wittenberge
Parallel zu den Bauarbeiten am Gebäude wird auch das Umfeld neugestaltet: Auf der angrenzenden Fläche entsteht eine klimaanpassungsfähige, naturnahe Freifläche mit Wiesenbiotop, Mikrowald, Heidefläche und neuen Aufenthaltsbereichen. Der Entwurf stammt vom Büro POLA Landschaftsarchitekten, das den entsprechenden Wettbewerb gewonnen hatte. Die Kosten von insgesamt 1,6 Millionen Euro werden zu 90 Prozent aus Mitteln der Städtebauförderung gedeckt.
Bürgermeister Dr. Oliver Hermann unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Mit dem Modellquartier möchten wir gemeinsam mit der WGE neue Impulse im Quartier setzen. Viele der bestehenden Angebote im Wohngebiet entsprechen nicht mehr den heutigen Wohnbedürfnissen. Die Landesgartenschau bietet eine einmalige Chance, mithilfe der Fördermittel zukunftsfähige Perspektiven für das Gebiet aufzuzeigen.“
Ein Quartier mit Zukunft – und Blick auf 2027
Was hier entsteht, ist mehr als ein Bauprojekt: Es ist ein sichtbares Beispiel dafür, wie die Landesgartenschau Wittenberge 2027 nachhaltige Stadtentwicklung anstößt. Schon zur Eröffnung sollen Besucherinnen und Besucher erleben können, wie sich das Quartier rund um den Külzberg wandelt – von einer typischen Siedlung zu einem modernen, lebenswerten Stadtteil mit Vorbildcharakter.
Das Modellquartier am Külzberg steht für den Wandel, den die Landesgartenschau 2027 in Wittenberge sichtbar macht: neue Perspektiven, mehr Grün, mehr Miteinander.


